Die Räuber Landestheater , Bregenz

Moderne, dynamische Umsetzung von Schillers Familientragödie in acht Szenenbildern mit fließenden Übergängen und offenen Verwandlungen. Stark verwandelbare, zweckentfremdete Fabrikhalle, 14 verstärkte Metallspinde auf Rollen, begehbar und Innen teilweise umfunktioniert, sodaß bespielbare Innenräume entstehen. Hohe bekletterbare versiffte Backsteinrückwand. Guckkastenbühne ohne Samtaushang mit Sicht auf Brandmauern. Bemaltes Bodentuch
.
Zeitgenössisch trendig kostümierte Räuberbande. Mischung aus Streetwear und Prêt-à-porter mit historischen Anspielungen an Schillers Zeit (Kunstleder-Gehrock, Rüschenhemd usw.). .

. Bühne
. Kostüme
. Licht
Regie: Rüdiger Pape
 
 

weiter

weiter

weiter

Anfang

dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber
 Ansicht der ganzen Bühne im 4. Akt  Schweizer, Karl und Schwarz Verschwörung  Schufterle wurde umgebracht  Das Ensemble im 4. Akt  Zwei Brüder im Zwist Vater im Sarg  Figurinen Schufterle, Moor, Schweizer
dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber dieRaeuber

dieRaeuber

dieRaeuber

dieRaeuber

 Räuberbande maskiert  Spindwand, Waffenschrank und Büro Franz Moor mit Amalia und Herrmann Amalia und Karl vor Daniel im Schrank  Räuberhauptmann Karl Roller, Karl und Schwarzenberg Karl verbrennt den gefälschten Brief Amalia spielt Cello im Hause Moor
Zurück: zur Startseite  zum Lebenslauf
İUrsula N. Müller